-
Start-up und Entwicklung der Plattform
01 Sept. 2024 -
Bewertung der Plattform durch Pathologen
01 Apr. 2025 -
Schaffung besserer Algorithmen
01 Jan. 2026 -
Zukunftssichere Gestaltung der Plattform
01 Aug. 2026
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit für digitale Pathologie und KI-Entwicklung
Die Pathologie (die Lehre von den Krankheiten) ist für die klinischen Arbeitsabläufe in der Diagnostik von entscheidender Bedeutung. Dennoch mangelt es in der gesamten Region an Experten. Im Zuge der Digitalisierung des Gesundheitswesens zielt dieses Projekt darauf ab, die Lücke zwischen den beiden Bereichen zu schließen, indem eine Plattform für die digitale Pathologie geschaffen wird. Diese Plattform wird Pathologen dabei helfen, zusammenzuarbeiten, Krankheiten zu diagnostizieren und Werkzeuge der künstlichen Intelligenz (KI) effektiver zu nutzen.
Bei der digitalen Pathologie werden Proben in digitale Bilder umgewandelt, die ausgetauscht und analysiert werden können. Diese Methode macht die Diagnose schneller und effizienter. Mit Hilfe von KI können Pathologen zusätzliche Unterstützung erhalten, insbesondere bei komplizierten Krankheiten wie Lungen- oder Darmkrebs. Die Entwicklung von KI-Tools erfordert jedoch große Mengen an hochwertigen Daten und eine intensive Zusammenarbeit zwischen Pathologen und Datenwissenschaftlern. DigiPathConnect wird diese Zusammenarbeit erleichtern und Experten aus der gesamten Region zusammenbringen, um die Diagnosemöglichkeiten zu verbessern.
Die Plattform wird es Pathologen aus verschiedenen Regionen ermöglichen, in Echtzeit zusammenzuarbeiten. Sie wird auch fortschrittliche KI-Tools zur Klassifizierung von Krankheiten und zur Vorhersage des Behandlungserfolgs von Patienten umfassen. Im Rahmen des Projekts wird auch die Integration der Massenspektrometrie-Bildgebung (ein innovatives molekulares Bildgebungsverfahren) in die digitale Pathologie untersucht, um das Gebiet weiter voranzubringen.
Durch die Förderung von Innovationen in der digitalen Pathologie und KI-gestützten Arbeitsabläufen wird DigiPathConnect Krankenhäusern helfen, diese Anwendungen zu nutzen, die Forschung zu beschleunigen und neue Algorithmen zu entwickeln. Das Projekt wird auch Talente in die Region locken und Chancen für Start-ups und KMU in diesem dynamischen Hightech-Ökosystem schaffen.
Einzelheiten
Zielgruppe
Budgets
Unsere Partner
-
UHasselt
-
Maastricht University
-
University of Liège
-
Cytomine
-
Aspect Analytics
-
Universitätsklinikum Köln
Unsere Kofinanzierer
-
Region Wallonnee
-
Land NRW
-
Ministerium für Wirtschaftsangelegenheiten