Eine intelligentere Region Maas-Rhein

BeamPipes4ET

Beampipes4et Header 1 Marco Kraan Nikhef
Beampipes4et Logo EN 300 Ppi
  • Start-up und Entwicklung
    01 Juli 2024
  • Bau
    01 Sept. 2025
  • Integration
    01 Sept. 2026

Quasi-kontinuierliche Vor-Ort-Produktion von Vakuumröhren für das Einstein-Teleskop, große Vakuumsysteme, Pipelines oder andere große Rohrleitungssysteme. 

Traditionell werden Vakuumröhren in Fabriken in Abschnitten von bis zu 18 Metern Länge hergestellt. Sie werden dann zum Einsatzort transportiert und mit Flanschen oder Schweißnähten miteinander verbunden. 

Im Gegensatz dazu verfolgt BeamPipes4ET den innovativen Ansatz, Rohre in einem kontinuierlichen Prozess aus Blechrollen vor Ort herzustellen. So können Rohre von Hunderten von Metern Länge in einem Stück hergestellt werden. Zu diesem Zweck wird im Rahmen des Projekts ein vollautomatischer Roboter für die Rohrproduktion gebaut. Da die Produktion vor Ort stattfindet, ist im Vergleich zur herkömmlichen Art des Transports von Rohren viel weniger Transportaufwand erforderlich. Der Transport von Blechrollen ist effizienter als der Transport von Rohren, die vor Ort noch zusammengefügt werden müssen. 

Group photo of the BeamPipes4ET team
© BeamPipes4ET

Neue Schweißtechnologie      

Im Rahmen des Projekts wird auch eine neue Technologie zum Schweißen von Rohren entwickelt. Beim Schweißen interagieren die Schweißflächen und ihre Umgebung miteinander. Durch Laserschweißen unter einem mobilen Vakuum mithilfe eines automatisierten Roboters werden diese Interaktionen stark reduziert.   

Schließlich werden die Enden der Rohre mit Flanschen versehen und Abzweigungen für Pumpen und andere Anschlüsse hinzugefügt. Dies wird durch eine Technologie ermöglicht, mit der diese Elemente vom blanken Metall auf Vakuumrohre gezogen werden können. 

Einstein-Teleskop  

Eines der Projekte, bei dem diese neue Produktionstechnologie zum Einsatz kommt, ist das Einstein-Teleskop. Dabei handelt es sich um eine unterirdische europäische Forschungsinfrastruktur, Laserinterferometer in Form eines 10 Kilometer langen Dreiecks. Für das Einstein-Teleskop müssen 120 Kilometer Ultrahochvakuumröhren mit einem Durchmesser von einem Meter hergestellt werden. 

BeamPipes4ET-Rohre können auch für große Vakuumsysteme, Pipelines oder andere große Rohrleitungssysteme verwendet werden. 

Header photo © Marco Kraan / Nikhef

Kontakt

Project Manager
joppe@physik.rwth-aachen.de

Einzelheiten

Projekttyp
Medium
Implementierung
Project start icon 01 Juli 2024
Project end icon 30 Juni 2027
Status
Started
Budget
€2.848.707,07

Zielgruppe

KMU Breite Bevölkerung Hochschul- und Forschungseinrichtungen

Budget

EU-Beitrag
€ 1.424.353,52
Regionale Kofinanzierung
€ 747.549,95
Beitrag Projektpartner
€ 676.803,60

Unsere Partner

  • RWTH Aachen University

  • Werkhuizen Hengelhoef

  • FEF Besser fügen

  • UHasselt

  • University of Antwerp

  • SBE

  • Aperam

Unsere Kofinanzierer

  • Land NRW

  • Provincie Limburg (NL)

  • Provincie Limburg (BE)

  • Vlaanderen

Kontakt

Weitere Projekte von Interreg